Datenschutzhinweise des Münchner Kartellrechtsforum e.V.

Inhaltsübersicht

1. Inhalt dieser Hinweise
2. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
3. Für Webseitenbesucher
4. Für Vereinsmitglieder
5. Für Veranstaltungsteilnehmer
6. Für Newsletter-Abonnenten (Interessentenlisten)
7. Ergänzende Hinweise
8. Begriffserläuterungen
9. Ihre Rechte

1. Inhalt dieser Hinweise

Mit diesen Datenschutzhinweisen erläutern wir, der Münchner Kartellrechtsforums e.V. (nachfolgend „Verein“) unseren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten, wenn unsere Webseite kartellrechtsforum.de besuchen (Ziffer 3), Mitglied des Vereins sind (Ziffer 4), sich für Veranstaltungen anmelden (Ziffer 5) oder in unsere Interessentenliste eintragen (Ziffer 6)

Zudem informieren wir Sie über Ihre Rechte nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

2. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO für die Verarbeitung Ihrer Daten ist:

Muenchner Kartellrechtsforum e.V.
c/o Dr. Johannes Dittrich
Holzstrasse 12
80469 München

Vertretungsberechtigte Personen: Vertreten durch den Vorstand Prof. Dr. Thomas Ackermann, Dr. Petra Linsmeier, Dr. Johannes Dittrich

E-Mail-Adresse: team@kartellrechtsforum.de

3. Für Webseitenbesucher

Logfiles

Wenn Sie eine einzelne Seite aufrufen, erfassen unsere Web-Server in einer Log-Datei standardmäßig die Adresse (URL) der abgerufenen Seite, Datum und Uhrzeit des Abrufs, etwaige Fehlermeldungen und ggf. das Betriebssystem und die Browser-Software Ihres Endgerätes, Ihre IP-Adresse sowie die Webseite, von der aus Sie uns besuchen (Referrer).

Die Log-File-Daten werden von uns zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit unserer Dienste verwendet (z.B. Fehleranalyse, Gewährleistung der Systemsicherheit und Schutz vor Missbrauch) und nach 7 Tagen gelöscht oder so verkürzt, dass kein Personenbezug mehr herstellbar ist.

Soweit im Einzelfall Log-File-Daten als personenbezogene Daten zu qualifizieren sind, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Log-File-Daten unser berechtigtes Interesse (Fehleranalyse, Gewährleistung der Systemsicherheit und Schutz vor Missbrauch).

Cookies

Nachfolgend finden Sie eine Erläuterung der Cookies, die wir auf unserer Webseite einsetzen. Cookies sind Informationen, die wir auf Ihrem Endgerät speichern oder auf die wir dort zugreifen.

Wir haben die Cookies in folgende Kategorien unterteilt:

  • „Erforderlicher Cookie“: Ein Cookie, der für die Bereitstellung grundlegender Funktionen oder zusätzlicher Funktionen der Webseite, die der Nutzer ausdrücklich wünscht, unbedingt erforderlich ist (z. B. sitzungsbasierte Cookies zur Identifizierung eines eingeloggten Nutzers/Mitglieds).
  • „Einstellungs-Cookie“ (auch „Funktionaler Cookie“)“: Ein Cookie, der Informationen über Nutzereinstellungen oder -präferenzen speichert. Er beeinflusst, wie die Webseite aussieht oder sich verhält, und verbessert dadurch das Nutzungserlebnis, ohne für die grundlegende Funktionsfähigkeit der Webseite zwingend erforderlich zu sein (z. B. Speicherung eines Vereinskürzels).

„First-Party-Cookies“ sind Cookies, die von der Domain gesetzt werden, die in der URL-Zeile Ihres Browsers angezeigt wird. „Third-Party-Cookies“ hingegen werden von anderen Domains gesetzt.

Der Begriff „Session“ bezeichnet im Folgenden eine Browser-Sitzung.

Cookie-Name

Nutzungszweck

Inhalt

Klasse

Lebensdauer

Art

csrftoken

Cross-Site-Scripting Schutz

Zufälliger Token

Zufälliger Token

Bis Session-ende

First Party

sessionid

Aktuelle Sitzung zuordnen / Nutzer erkennen

Zufällige Id

Zufällige
Id

Bis Session-ende

First Party

Mitglieder-Bereich unserer Webseite.

Als Mitglied können Sie zusätzlich die Funktionen unseres Mitgliederbereichs nutzen. Siehe hierzu unten Ziffer 4.5.

4. Für Vereinsmitglieder

Der nachfolgende Abschnitt beschreibt, welche Daten wir verarbeiten, wenn Sie Mitglied in unserem Verein werden möchten oder sind.

Verarbeitete Daten

Wir verarbeiten folgende Daten über Sie als Mitglied:

  • Antragsdaten: Daten aus Ihrem Mitgliedsantrag (z.B. Anrede, Name, Kanzlei/Firma/Organisation mit Anschrift, Kontaktdaten, Motivation für Beitritt)
  • Zahlungsdaten: Rechnungsempfänger und Anschrift, Kontodaten (Kontoinhaber, Kontonummer), Zahlungshistorie, Rechnungen
  • Fotos: Auf Veranstaltungen aufgenommene Fotos, auf denen Sie abgebildet sind
  • Korrespondenz: z.B. ausgetauschte E-Mails, Anfragen
  • Sonstige Daten aus der Mitgliedschaft (z.B. Austrittserklärungen/Kündigungen)

Nutzungszwecke

Wir verarbeiten Ihre Daten zur Begründung, Durchführung und Beendigung des Mitgliedschaftsverhältnisse gemäß unserer Satzung. Dies umfasst z.B.

  • Verwaltung der Mitgliedschaft (einschließlich Organisation von Mitgliederversammlungen)
  • Abrechnung des Vereinsbeitrags
  • Organisation von Veranstaltungen im Rahmen des Vereinszwecks
  • Vereins-Interne Dokumentation (z.B. Nachweis von Beschlüssen)

Daneben nutzen wir Ihre Daten zur Ausübung und Erfüllung der sich aus dem Gesetz ergebenden Rechte und Pflichten (z.B. zur Aufbewahrung von Unterlagen nach Steuer- und Handelsrecht) und bei absehbaren Rechtsstreitigkeiten für diese.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, etwa zum Versand von Informationen oder zur Nutzung Ihres Fotos, verwenden wir Ihre Daten auch für die in der Einwilligung angegebenen Zwecke.

Rechtsgrundlage und berechtigte Interessen

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist soweit nicht anders angegeben die Begründung, Durchführung und Beendigung des Mitgliedschaftsverhältnisses, Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO.

Die Nutzung von Fotos erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Wahrung von Aufbewahrungspflichten sind Art 6 Abs. 1 lit e DGVO i.V.m. insbesondere § 147 AO und § 257 HGB.

Speicherdauer

In der Regel löschen wir Ihre Daten binnen 12 Monaten nachdem Sie aus unserem Verein ausscheiden. Zahlungsdaten löschen wir 6 Jahre ab Ende des Kalenderjahres. Fotos löschen wir mit Widerruf Ihrer Einwilligung.

Mitglieder-Bereich unserer Webseite

Als Mitglied erhalten Sie Zugangsdaten für den Mitgliederbereich auf unserer Webseite. Ihre E-Mail-Adresse dient dabei als Benutzerkennung.

Sie können sich auf unserer Webseite als Mitglied anmelden und erhalten so Zugriff auf den Mitgliederbereich. Dort können Sie Ihre Daten verwalten (z. B. bei einem Arbeitgeberwechsel oder einer neuen Kontoverbindung) und zusätzliche optionale Angaben ergänzen (z. B. private Kontaktdaten).

Zudem besteht die Möglichkeit, sich zu Veranstaltungen anzumelden, ohne jedes Mal Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse eingeben zu müssen – diese Daten werden dann aus unserer Datenbank übernommen.

5. Für Veranstaltungsteilnehmer

Die nachfolgenden Informationen gelten, wenn Sie als Externer oder Mitglied an einer Veranstaltung (z.B. Fachvorträge) teilnehmen:

Verarbeitete Daten

Um sich für eine Veranstaltung anzumelden, benötigen wir Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse. Darüber hinaus können Sie freiwillig weitere Kontaktdaten (z. B. Ihre Anschrift) angeben und Anmerkungen hinterlassen.

Nutzungszwecke

Wir nutzen die Daten für:

  • Veranstaltungsvorbereitung (z. B. Inhaltskoordination, Erinnerungen)
  • Veranstaltungsdurchführung (z. B. Zutrittskontrolle, ggf. Namensschilder)
  • Nachbereitung (z. B. Versand von Veranstaltungs­materialien)
  • Veranstaltungsbezogene Kommunikation (z. B. Absagen, Änderungen des Veranstaltungsortes)

Rechtsgrundlage und berechtigte Interessen

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist:

  • Erfüllung des Rechtsverhältnisses betreffend die Veranstaltung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
  • Unser und Ihr berechtigtes Interesse an der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Veranstaltung und die Erfüllung unseres Satzungszwecks (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)


Soweit Sie auf der Anmelde-Seite zu einer „Einwilligung zur Verarbeitung meiner Kontaktdaten“ aufgefordert werden: Diese Einwilligung ist technisch bedingt. Wir nutzen Ihre Date ausschließlich auf Basis und im Rahmen der in dieser Ziffer 5 dargestellten Rechtsgrundlagen, Zwecke und Speicherfristen.

Datenempfänger

Ihre Daten erhalten innerhalb des Vorstands die mit der Veranstaltungsorganisation betreuten Mitglieder, in der Regel der Vorstand. Andere Mitglieder erhalten keinen Zugriff auf Ihre Daten, außer Sie haben hierin gesondert eingewilligt.

Speicherdauer

Wenn Sie sich als Externer für eine Veranstaltung angemeldet haben, löschen wir Ihre Daten binnen 12 Monaten nach der Veranstaltung.

6. Für Newsletter-Abonnenten (Interessentenlisten)

Wenn Sie Informationen über Veranstaltungen und Aktivitäten des Vereins erhalten möchten, können Sie sich in unsere Interessentenliste eintragen.

Dafür benötigen wir Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse. Optional können Sie auch Ihre Firma, Kanzlei oder Organisation angeben. Dies hilft uns, unsere Zielgruppe besser zu verstehen und unsere Aktivitäten gezielt darauf auszurichten.

Wir nutzen diese Angaben, um Ihnen regelmäßig Informationen zu Veranstaltungen und Aktivitäten des Vereins zuzusenden.

Rechtsgrundlage ist Ihre jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbare Einwilligung. Ihre Einwilligung gilt bis auf Widerruf, auch wenn wir längere Zeit keine Informationen gesendet haben. Nach Ihrem Widerruf werden Sie aus der Liste gelöscht.

7. Ergänzende Hinweise

Die nachfolgenden ergänzenden Hinweise gelten, sofern oben nichts abweichendes angegeben ist.

Pflichtangaben

Angaben sind freiwillig, sofern diese nicht als Pflichtangaben oder als erforderlich gekennzeichnet sind. Pflichtangaben auf unserer Webseite sind mit einem „*“ gekennzeichnet. Ohne die Pflichtangaben können wir die entsprechenden Leistungen nicht bereitstellen.

Datenempfänger und Drittlandsübermittlungen

Innerhalb des Vereins erhalten die mit den jeweiligen Aufgaben betreuten Personen Zugriff auf Ihre Daten, insbesondere die jeweiligen Vorstandsmitglieder.
Wir können zudem Dienstleister in den folgenden Bereichen einsetzen, die für uns Zweck- und Weisungsgebunden Daten im Auftrag verarbeiten: IT, Kommunikation und Verwaltung. Für die Bereitstellung von einzelnen Funktionen der Webseite und für Verwaltungsaufgaben nutzen wir die Software EasyVerein der SD Software-Design GmbH, Breisgau. Diese handelt nach unseren Weisungen als Auftragsverarbeiterin.

Kriterien für die Speicherdauer

Wir bemessen die Speicherdauer für Ihre Daten anhand der konkreten Zwecke, zu denen wir die Daten verwenden. Darüber hinaus unterliegen wir gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich insbesondere aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die z.B. nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) in der Regel drei Jahre betragen sowie nach dem Erfordernis der Nachweisbarkeit und Dokumentation der Einhaltung von gesetzlichen und vertraglichen Bestimmungen. Weiteres Kriterium für die Speicherdauer ist die relevant für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

8. Begriffserläuterungen

Begriffe

Im Folgenden erläutern wir einige in diesen Datenschutzhinweisen verwendete rechtliche und technische Begriffe. 
Personenbezogene Daten:
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. 
Verarbeitung:
Eine Verarbeitung personenbezogener Daten ist jeder Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, z.B. das Erheben über ein Online-Formular, die Speicherung auf unseren Servern oder die Verwendung zur Kontaktaufnahme.

Rechtsgrundlagen

Die DSGVO erlaubt eine Verarbeitung personenbezogener Daten nur, wenn eine Rechtsgrundlage besteht. Wir sind gesetzlich verpflichtet, Ihnen die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten mitzuteilen.
 
Im Folgenden erläutern wir Ihnen die dabei verwendeten Begrifflichkeiten.

Rechtsgrundlage

Bezeichnung

Erläuterung

Art. 6 Abs. 1 lit. a)
DSGVO

Einwilligung

Diese Rechtsgrundlage erlaubt die Verarbeitung, wenn und soweit Sie uns eine Einwilligung erteilt haben. Wenn Sie unsere Webseite besuchen, zeigen wir Ihnen ggf. ein Fenster an, mit dem Sie uns die Zustimmung zu bestimmten Datenverarbeitungen erteilen können. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.

Art. 6 Abs. 1 lit. b)
DSGVO

Vertragsdurchführung

Nach dieser Norm dürfen wir Daten verarbeiten, wenn dies für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, bzw. für das Mitgliedschaftsverhältnis erforderlich ist (einschließlich vorvertraglicher Maßnahmen zur Anbahnung des Vertrags).

Art. 6 Abs. 1 lit. f)
DSGVO

berechtigte Interessen

Gemäß dieser Rechtsgrundlage ist uns eine Verarbeitung erlaubt, soweit dies zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (oder derjenigen Dritter) erforderlich ist und Ihre entgegenstehenden Interessen nicht überwiegen.

9. Ihre Rechte

Kraft Gesetzes sind wir verpflichtet, Sie über Ihre nach der DSGVO zustehenden Rechte zu informieren. Nachfolgend erläutern wir diese Rechte. Die Rechte stehen Ihnen unter den Voraussetzungen der jeweiligen datenschutzrechtlichen Bestimmungen zu. Durch die nachfolgende Darstellung werden Ihnen keine weitergehenden Rechte eingeräumt.

Hinweis: Als Mitglied können Sie viele Ihrer Daten mit Mitgliederbereich online einsehen und auch selbst korrigieren. 

Auskunft

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen. 

Berichtigung

Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen, Art. 16 DSGVO. 

Löschen

Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. 

Einschränkung der Verarbeitung 

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung durch uns. 

Datenübertragbarkeit 

Sie haben das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, zu übermitteln und soweit technisch machbar übermitteln zu lassen, Art. 20 DSGVO. 

Beschwerde 

Sie haben unabhängig von anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch uns gegen die DSGVO verstößt, Art. 77 DSGVO. Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. Die Kontaktdaten der Aufsichtsbehörden in Deutschland finden Sie unter https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/anschriften_table.html.  

Widerruf (von Einwilligungen)

Wenn Sie uns eine Datenschutz-Einwilligung erteilt haben, haben Sie das Recht diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Widerspruch

Sie haben zudem ein Widerspruchsrecht, auf das wir Sie nachfolgeng gesondert hinweisen:

Widerspruchsrecht

Sie haben zudem das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, sofern wir die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit e. oder f DSGVO stützen. Wir verarbeiten diese Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).

Werden Ihre personenbezogenen Daten von uns für Direktwerbung (z.B. mittels E-Mail) verwendet, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verwendung ihrer Daten für diese Zwecke einzulegen. Dies gilt auch für ein Profiling, soweit dieses mit Direktwerbung in Verbindung steht. Profiling meint die Verwendung von personenbezogenen Daten um bestimmte persönliche Aspekte (z.B. Interessen) zu analysieren oder vorherzusagen.